Am 30. April 2023 findet die Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau statt. Die Veranstaltung wird von Dominique Boueilh, dem Präsidenten des Comité International de Dachau (CID), sowie dem Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, und der Leiterin der KZ-Gedenkstätte, Dr. Gabriele Hammermann, organisiert¹. Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – wie Botschafter, Politiker und Vertreter der verschiedenen Religionen – nehmen an der Gedenkfeier teil¹.
Die Feier findet in Anwesenheit von 15 Überlebenden mit ihren Angehörigen, Hinterbliebenen sowie zwei US-Befreiern statt¹. Mehr als 200.000 Menschen waren ab 1933 im KZ Dachau gefangen, mindestens 41.500 starben dort an Hunger, Krankheiten oder wurden ermordet².




Wie am Vortag bei der Gedenkfeier am Todesmarschmahnmal betonte Abba Naor, dass das Leben eine feine Sache ist und dass wir unser Bestes geben müssen und dafür sorgen müssen, dass unsere Kinder nicht falschen Propheten folgen. Trotz des Grauens lebt er ein Leben ohne Hass.
Bürgermeister Hartmann spricht seine Hochachtung den Überlebenden aus, die sich heute hier eingefunden haben. „Wir dürfen nicht wegschauen“ mahnt er und übergibt symbolisch weiße Rosen an Schüler.
Das Krematorium war Teil des SS Geländes und durch eine Baumgruppe vor neugierigen Blicken geschützt. Hartmann zitiert aus einem Bericht eines Zeitzeugen, wie kurz nach der Befreiung, Bauern aus der Umgebung mit ihren Pferdeanhängern anstanden, um die ca. 3000 Laichen abzutransportieren, die sich im Krematorium stapelten.
Die Feier am Krematorium wird beschlossen durch ein Trompetensolo.
„Es ist so ungemein wichtig, diese Jahrestage der Befreiung zu begehen. Es ist jedes mal wieder erschütternd, die Erlebnisse der Überlebenden und der Befreier zu hören und dieses Zeugnis wahrzunehmen. Aber es ist auch jedes mal neuer Auftrag, am „nie wieder“ aktiv zu arbeiten. Und das nicht nur an den Gedenktagen. Sondern jeden einzelnen Tag.“
Martin Modlinger, Stadtrat und Landtagskandidat, Bündnis 90/ Die Grünen


Besonders berührend waren die Präsenz und die Worte der anwesenden Überlebenden und Befreier. Erinnern und Gedenken ohne ihre Stimmen ist noch schwer vorstellbar. Umso wichtiger ist, dass das erneute Bekenntnis der Staatsregierung zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Erinnerungsorte zügig in die Tat umgesetzt wird.
Richard Seidl, Stadtrat und Referent für Zeitgeschichte, Bündnis 90/ Die Grünen







Beate Walter-Rosenheimer, MdB und Martin Modlinger, Stadtrat und Landtagskandidat
(1) Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau. https://www.stiftung-bayerische-gedenkstaetten.de/service/gedenkfeier-zum-78-jahrestag-der-befreiung-des-kz-dachau-1.
(2) Dachau: Feierlichkeiten in der KZ-Gedenkstätte – Dachau – SZ.de. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-kz-gedenkstaette-befreiung-jahrestag-nationalsozialismus-1.5832004.
(3) Gedenken: 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau | BR.de. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/rundschau/gedenken-befreiung-dachau-102.html.
Verwandte Artikel
Das neue Heizungsgesetz – Wie geht das?
Infoveranstaltung zum Gebäudeenergiegesetz am 12.9. im Gemeinschaftshaus Unterumbach Inhalt: Das neue Heizungsgesetz ist Teil der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Bundesregierung beschließen will1. Das Ziel ist es, den Klimaschutz…
Weiterlesen »
Sommerkino in Unterumbach
Liebe Freund*innen, am 23.8.2023 um 19:30 werden wir wieder ein Grünes Sommerkino in Unterumbach veranstalten. Dieses Mal haben wir den Film „Das Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel ausgewählt. Der…
Weiterlesen »
Zeitung lesen am Regionalmarkt
Am 5. August 2023 haben wir uns mit zwei Großzeitungen auf den Markt in Odelzhausen gesetzt. Auf den Zeitungen waren nur die Überschriften unserer wichtigsten Themen aufgeführt. Es war auf…
Weiterlesen »